Datenschutzinformationen

Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind wir verpflichtet bei der Erhebung
personenbezogener Daten direkt bei der betroffenen Person über folgende Dinge die Person
datenschutzrechtlich zu unterrichten (Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 DS-GVO):

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. seines Vertreters, Kontaktdaten des
Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher:
Verein zur Förderung des Philharmonischen Kinderchores e.V.
Der Vorstand
Kulturpalast am Altmarkt, Schloßstraße 2, 01067 Dresden
fv-info@philharmonischer-kinderchor.de
www.philharmonischer-kinderchor.de
Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck:
- der Vertragserfüllung und der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
u. a. der Mitgliederverwaltung und -betreuung,
- der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, u. a. dem Nachweis von
Spenden und Mitgliedsbeiträgen gegenüber dem Finanzamt,
- der Verfolgung der Vereinsziele

und auf der Rechtsgrundlage
- der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
- des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
- aller mit diesen in Zusammenhang stehenden Verordnungen

Kategorien von Daten  Folgende personenbezogenen Daten werden erhoben und verarbeitet:
- Mitglieder: Name, Anschrift und Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-
Adresse), Geburtsdatum, Name des Partners (sofern angegeben), Name
des Chorkindes, Bankverbindung, Schriftverkehr
Empfänger der Daten Die Daten werden, mit folgender Ausnahme nicht weitergegeben.
Ausnahme: Name des Vereinsmitglieds aktueller Chorkinder an das Chorbüro der Dresdner Philharmonie zum Erhalt von Ermäßigungen im Interesse unseres Vereinszieles.
Absicht über Drittlandtransfer Ein Transfer von Daten in Drittländer ist nicht beabsichtigt.
Dauer der Speicherung  Die Daten werden so lange gespeichert, ergänzt und fortgeschrieben, wie es der Zweck erfordert, für den die personenbezogenen Daten erhoben
werden und der von Ihnen gewünscht ist, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen, wie zum Beispiel Aufbewahrungsfristen nach
Steuerrecht (10 Jahre) entgegenstehen.
Recht auf Auskunft  Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung oder Löschung der Daten Für den Fall, dass die Daten unrichtig oder unvollständig gespeichert wurden, haben Sie das Reicht, eine Berichtigung oder Löschung zu verlangen.
Recht auf Einschränkung in der
Verarbeitung
Sie dürfen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie die
Richtigkeit der erhobenen Daten  bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig oder der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist.
Recht auf Widerruf der Einwilligung Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem
bestimmten Zweck aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese
jederzeit widerrufen; bis zum Widerruf bleibt die Verarbeitung rechtmäßig.
Recht auf Widerspruch gegen die
Verarbeitung
Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen, eine Verarbeitung erfolgt dann nicht mehr.
Recht auf Übertragung der Daten
gem. Art. 13 EU DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten auf einen
Dritten übertragen zu lassen.
Beschwerderecht Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten rechtswidrig ist.